Datenschutzerklärung

Der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein verantwortungsbewusster und transparenter Umgang mit personenbezogenen Daten sehr wichtig.

Im Folgenden finden Sie Informationen darüber,

  • welche Kontaktmöglichkeiten zum Thema Datenschutz bei der GIZ bestehen,
  • welche Daten beim Besuch der Website verarbeitet werden,
  • welche Daten verarbeitet werden, wenn Sie mit uns in Kontakt treten,
  • welche Widerspruchsmöglichkeiten gegen die Speicherung der Daten bestehen,
  • welche Rechte Sie uns gegenüber haben.

Verantwortlicher und Datenschutz­beauftragter

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.

Anschrift

Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36, 53113 Bonn
Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5, 65760 Eschborn

Kontakt

info@stabilisation-platform.de

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der GIZ: datenschutzbeauftragte@giz.de

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Allgemein

Die GIZ verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Personenbezogene Daten sind zum Beispiel Name, Adresse, E‑Mail‑Adressen und Nutzerverhalten.

Personenbezogene Daten werden von der GIZ nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird, beziehungsweise ist abhängig davon, für welchen Zweck diese benötigt werden.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite

Beim Besuch der Webseite der Stabilisation Platform übermittelt der genutzte Browser automatisch Daten, die in einer Protokolldatei gespeichert werden. Die GIZ selbst verarbeitet nur diejenigen Daten, die technisch erforderlich sind, um die Webseite korrekt anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Unter anderem werden über jeden Zugriff gespeichert, welche Seite aufgerufen wird, welche IP‑Adresse das zugreifende Gerät hat, von welcher Seite der/die Nutzer*in weitergeleitet wurde (Referrer‑URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs, Status Codes, User‑Agent‑Daten, d. h. verwendeter Browser, ggf. das Betriebssystem des Zugriffs‑Rechners, sowie der Name des Access‑Providers des/der Nutzers*in.

Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Cookies

Auf der Webseite der Stabilisation Platform werden keine Cookies verwendet.

Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme durch Nutzerinnen und Nutzer werden die angegebenen Daten verarbeitet, um die Anfrage bearbeiten zu können. Es bestehen folgende Kontaktmöglichkeiten:

Kontaktaufnahme per E‑Mail

Es besteht die Möglichkeit, über die bereitgestellten E‑Mail‑Adressen Kontakt mit der Stabilisation Platform / GIZ aufzunehmen. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers (zum Beispiel: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E‑Mail‑Adresse, sowie die in der E‑Mail enthaltenen Informationen ausschließlich zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung des Anliegens gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung per E‑Mail verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Kontaktaufnahme per Brief

Bei der Kontaktaufnahme per Brief werden die übermittelten personenbezogenen Daten (zum Beispiel: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung des Anliegens gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung eines Briefes übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Kontaktaufnahme per Telefon

Bei der Kontaktaufnahme per Telefon werden, soweit dies erforderlich ist, personenbezogene Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge eines Telefonates übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Weitergabe an Dritte

Die GIZ gibt personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, sie ist durch gesetzliche Bestimmungen rechtlich dazu verpflichtet oder berechtigt.

Datenübermittlungen ins Drittland

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch die GIZ findet nicht statt.

Dauer Datenspeicherung

Daten von Nutzerinnen und Nutzern werden nicht länger aufbewahrt, als dies für den Zweck, zu dem diese verarbeitet werden, oder aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

IT‑Sicherheit von Nutzerdaten

Der Schutz von personenbezogenen Daten ist der GIZ ein wichtiges Anliegen. Deshalb sorgen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen dafür, dass die Daten gegen zufällige und vorsätzliche Manipulationen, versehentliche Löschung sowie unberechtigten Zugriff geschützt werden. Diese Maßnahmen werden den technischen Entwicklungen entsprechend aktualisiert und den Risiken stetig angepasst.

Hinweis auf Rechte der Nutzer

Besucherinnen und Besucher der Webseite der Stabilisation Platform haben das Recht,

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu fordern (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu beantragen (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Speicherung Ihrer Daten einzulegen, sofern Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f und e DSGVO verarbeitet werden (Art. 21 DSGVO),
  • die Sie betreffenden Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um diese ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO),
  • auf Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Verarbeitung der Daten auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) erfolgt ist. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.

Sie haben gemäß Art. 77 DS‑GVO das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Zuständige Behörde für die GIZ ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erreichen Sie die Datenschutzbeauftragte der GIZ unter datenschutzbeauftragte@giz.de.